Anfragen & Buchen

Gönnen Sie sich eine Auszeit und vergessen Sie den Alltag.

Die Luegbrücke - Es läuft!

Keine Angst vor der Luegbrücke!

Eine Baustelle wie viele andere

Einspurigkeit Luegbrücke

Um die Bestandsbrücke statisch zu entlasten, ist auf der Luegbrücke seit 1. Jänner 2025 eine einspurige Verkehrsführung in beide Fahrtrichtungen notwendig. Damit an Tagen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen lange Verzögerungen und Staus verringert werden können, wird eine temporäre Zweispurigkeit durch eine besondere Verkehrsführung eingerichtet.

Dabei müssen alle schweren Fahrzeuge mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen (z.B. Lkw, Busse) auf die linke und somit innere Fahrspur wechseln. Pkw und Wohnwagen-Gespanne können beide Fahrspuren wie bisher auch nützen. Ein wissenschaftlicher Testbetrieb hat gezeigt, dass diese innovative Zweispurigkeit funktioniert. Damit wird das Tragwerk entlastet.

Wichtig

Diese Zweispurigkeit ist lediglich temporär an verkehrsstarken Tagen möglich – der Regelbetrieb ist seit 1. Jänner 2025 die Einspurigkeit der Luegbrücke.

Wann ist die Luegbrücke zweispurig?

An rund 180 Tagen im Jahr wird eine solche Verkehrsführung flexibel eingerichtet - je nach Bedarf entweder in Richtung Norden oder Süden. Zusätzlich sind Maßnahmen wie Kontrollsystem, zusätzliche Lkw-Fahrverbote, eine Section Control, zusätzliche Verkehrsbeeinflussungs-Anlagen aktiv. Eine europaweite Informationskampagne sorgt auch in anderen Ländern für eine umfassende Kommunikation der Maßnahmen.

Wie funktioniert die temporäre Zweispurigkeit?

Der Schwerverkehr (alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen) wird im Zulauf vor der Luegbrücke mit Hilfe von Verkehrsschildern von der rechten Spur auf die linke Spur geleitet. Dadurch wird gewährleistet, dass die größte Last zentriert auf der Brücke unterwegs ist und sie dadurch entlastet wird. Der Pkw-Verkehr kann beide Spuren befahren.

Ein Befahren der rechten Spur durch Fahrzeuge über 3,5 Tonnen muss während der Zweispurigkeit aus statischen Gründen komplett vermieden werden. Das garantiert ein Kontrollsystem auf der rechten Fahrspur. Eine in die Fahrbahn integrierte Waage erkennt während der Fahrt, ob noch ein Fahrzeug über 3,5 Tonnen fälschlicherweise auf der rechten Spur fährt. In diesem Fall wird dieses Fahrzeug noch vor der Brücke abgeleitet, über einen Parkplatz gelotst, dort nochmals gecheckt und im Anschluss auf die korrekte, linke Fahrspur geleitet.

Weitere Informationen auf der Webseite der ASFINAG und auf www.verkehrsinfos.it